Wie weit hergeholt der Ausspruch "Zeig mir, wie Du wohnst und ich sag dir, wer du bist" auch sein mag - fest steht doch eines, eine natürliche Umgebung lässt uns menschenwürdiger wohnen. Dazu bedarf es auch der Kenntnis von Materialien, die wir mehr unbewusst an die Wände/ Decken streichen. Nachhaltige Materialien liegen nicht im Trend, sie sind "T r e n d". Sie fördern das natürliche Wohlbefinden, lassen "freier" atmen. Biologische Materialien sind anwendungssicher und oft sogar preisgünstiger als chemische Alternativen. Der Sinn dieser Information liegt darin, dieses Bewusstsein zu schärfen, ja sogar ein Gefühl für natürlich hergestellte Produkte zu bekommen.
Die Wahl der richtigen Wand/Deckenfarbe trägt entscheidend zur Behaglichkeit eines Raumes bei. Wand/Deckenfarben werden meist großflächig verstrichen. Deshalb fällt selbst ein geringer Schadstoffgehalt stark ins Gewicht! Langjährige Erfahrung mit den Materialien und der stete Gedanke der Nachhaltigkeit bei der Auswahl haben dazu beigetragen, dieses Wissen weiterzugeben.
Naturprodukte fördern das Wohlbefinden. Ein biologischer wertvoller Anstrich/Beschichtung hat Vorteile:
Naturprodukte schonen die Umwelt. Gegenüber synthetisch hergestellten Produkten haben Naturfarben folgende Vorteile:
Als baubiologisch zertifizierter Malerbetrieb verwenden wir ausschließlich schadstofffreie Produkte mit Volldeklaration. Diese „gläserne Rezeptur“ gibt Ihnen die Gelegenheit, mögliche Allergene oder sensibilisierende Inhaltsstoffe zu erkennen. Selbstverständlich können diese Informationen kein persönliches Gespräch mit einem Fachmann ersetzen.
Lehmputz wird hauptsächlich auf konventionellen Wandoberflächen von Wohnflächen (z.B. auf Ziegeln, Beton, Holzschalungen, Putzträgerplatten…) verarbeitet, insbesondere für Wandheizungen und im Wintergarten.
Argumente dafür:
Deko-Kalkputz kann auf allen mineralischen Untergründen sowie auf Gipskartonplatten, Dispersionsanstrichen… mit entsprechender Vorbehandlung aufgetragen werden.
Argumente dafür:
Deko-Silikatputz kann auf allen mineralischen Untergründen sowie auf Gipskartonplatten, Dispersionsfarben… mit entsprechender Vorbehandlung aufgetragen werden.
Argumente dafür:
Die Baubiologie versucht das Zusammenwirken und die Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und den Menschen, die sich darin aufhalten, in das Zentrum bei der Planung und Ausführung zu rücken.
Dabei spielt neben Umweltgesichtspunkten auch die ganzheitliche Betrachtung des Wohnens und Arbeitens in Gebäuden eine zentrale Rolle. Die Baubiologie verbindet physiologische, psychologische, architektonische und physikalisch-technische Grundsätze, um ein optimales Ergebnis beim Bau und der Sanierung zu erreichen.
Zertifizierter Baubiologe nach IBN
Baubiologie für Privatpersonen: Gesundes Wohnen und Schlafen sind wichtige Faktoren für Ihr Wohlbefinden. Deshalb unterstütze ich Sie bei der Beratung von Neubauten und bei der Sanierung.
Baubiologie für Unternehmen: Die Baubiologie kann Ihnen helfen, eine gesündere und produktivere Arbeitsumgebung für Ihre Mitarbeiter zu schaffen.
Gerade aber Dienstleister aus den Bereichen Gesundheit und Erziehung, wie etwa Krankenhäuser, Arztpraxen, Schulen und Kindergärten, können von einer professionellen baubiologischen Beratung profitieren.
Für mehr Informationen rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine Anfrage.